Hallo Ihr Lieben,
Der Christstollen ist das Weihnachtsgebäck mit der wohl längsten Tradition in Deutschland.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte bereits anno 1330 in Naumburg an der Saale.
In Dresden wird der Christstollen zweihundert Jahre später als "Striezel"erwähnt. Noch heute heißt der älteste Weihnachtsmarkt dort "Striezelmarkt".
Früher waren Backwaren stehst nach christlichen Symbolen geformt.
So stellt der Stollen mit seiner traditionellen Form eine Versinnbildlichung des in Windeln gewickelten Jesuskinds dar.
Grundsätzlich sollte ein Stollen kühl und dunkel gelagert werden.
Übrigens ist es ein Mythos, daß ein Christstollen erst viele Wochen lang lagern muss, damit er schmeckt. Er ist bereits nach einer Woche gut durchgezogen und wird auch nicht besser.
Hier das Rezept für Euch:
375 g Rosinen
100 ml Rum
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
150 g Zucker
3 Eßl. Vanillezucker
2 TL. Vanille Extrakt
1Msp. gemahlene Nelken
1 Msp. gemahlener Kardamom
1 Msp. gemahlener Ingwer
1 Msp. gemahlene Muskatnuss
1 Msp. Zimt
1 Eßl. geriebene Bio Orangenschale
2 Bio Eier
200 g weiche Butter
250 g Magerquark
250 g gemahlene Mandeln
100 g Orangeat
100 g Zitronat
Etwa 100 g Butter zum bestreichen
Etwa 100 g Puderzucker zum bestäunen
Orangeat und Zitronat klein hacken mit den Rosinen vermischen und über Nacht in Rum einlegen.
Mehl mit Backpulver mischen. Zucker, Vanillezucker, Salz, Vanille Extrakt, Orangenschale, Gewürze, Eier, weiche Butter und den Quark zufügen und alles mit der Küchenmaschine zunächst auf niedriger Stufe, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten.
Mandeln, Orangeat, Zitronat und Rumrosinen auf einer bemehlten Arbeitsfläche unterkneten.
Eine Stollenform gut ausfetten und den Teig hineingeben.
Wer keine Stollenform besitzt kann natürlich den Stollen auch ohne Form backen ...
Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad circa 55 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen.
Butter zerlassen und den Stollen sofort nach dem Backen mit der Hälfte davon bestreichen und mit der Hälfte des Puderzuckers bestäuben.
Auf einem Kuchengitter den Stollen leicht auskühlen lassen und dann nochmals mit der flüssigen Butter bestreichen und mit dem restlichen Puderzucker bestäuben.
Ich wünsche Euch eine stressfreie Adventswoche ♥️
Eure Sabine
13 Kommentare:
Hallo Sabine,oh ja ich gehöre auch zu den Menschen die Stollen lieben.
Zwar mag ich es normalerweise nicht so süß,aber beim Stollen liebe ich es.Dazu ein guter Kaffee..perfekt.
Danke für dein Rezept.
L.G.Edith
Liebe Sabine,
das sieht superlecker aus.
Dein neuer Header ist auch toll
hab es gemütlich du Liebe
herzlichst Tatjana
Kiebe Sabine,
erst mal ein richtig dickes Lob - was für gigantisch tolle Fotos!
Hast du dir eine gute Kamera gegönnt?
Nun zum Stollen - als Kind nicht gemögt, als Jugendlicher bis heute ein Bogen drum gemacht. Letztes Jahr von meinem Mann ein Stück probiert und muss sagen, das ist wie Rosenkohl wir werden keine Freunde mehr :) Wenn bei uns jemand so was essen möchte muss er es kaufen, das backe ich nicht. Aber deiner sieht lecker aus!
Liebe Grüße
Petra
Vielen Dank, für das tolle Rezept,als Stollenliebhaberin werde ich den morgen gleich ausprobieren.
Nochmals Danke und schonmal schöne Weihnachten.
Ach, meine Liebe, wir sind schon welche :)) Lebkuchen und Stollen, jawooohl. Deiner sieht wunderschön aus!
Deine Fotos sind ja ganz anders, oder täusche ich mich??
Hab auf jeden Fall eine ganz herrlich zauberfeine Woche, Du Himmelsbäckerin, ich bin auch gerade vom Backblech gehüpft ;) und rate mal, was ich backe... :))) Deine Méa
Noch etwas zum Schmunzeln für Dich: Kommentar meiner Tochter (sie mag leider keine Rosinen, so üüüberhaupt nicht...):
Wenn aber das das Jesuskind in Windeln symbolisiert.... was sind dann... die... Rosinen??
;))
Liebe Sabine,
deine Fotos sehen so schön aus! Stollen esse ich auch sooo gerne! Gebacken haben wir den auch schon einmal. So lecker!
Liebe Grüße,
Tanja
Liebe Sabine,
Ich will dir sagen wie sehr ich mich über deine lieben Worte zu meinem Rezepten gefreut habe .
Dein Stollenrezept klingt Klasse ... Das werde dann ich probieren ...
Mal schauen ob ich es dieses Jahr schaffe ...oder auf die Liste für nächstes Jahr kommt .....
Herzliche Grüße
Jutta
hört sich lecker an,,,,
des REZEPT erinnert mi an mei OMA,,,
de hat ah immer so einen leckeren gemacht
i selber hab mi no nicht drüber getraut,,,,
hob no an feinen ABEND
und DANKE für de liaben WORTE bei mir
bussale bis bald de BIRGIT
wundervolle bilder :-) und dein weihnachtlicher header ist zauberhaft!
ich liebe stollen auch sehr, allerdings mag ich kein orangeat/zitronat, deshalb gibt es ihn bei mir mit cranberries und pistazien.
herzlichste grüße & wünsche an dich
amy
Oh, liebe Sabine, traumhaft schöne Bilder, herrlich! Ich mag zwar überhaupt keine Stollen, aber die Bilder gefallen mir besonders gut!
Herzliche Adventgrüße
Karen
Liebe Sabine,
ich mag Stollen sehr, sehr gerne. Dennoch war ich dieses Jahr am überlegen, ob ich welchen backen sollte...Meine Gedanken waren dabei sehr geprägt von dem Wissen über die vielen Kalorien...Dein Post hat mich jetzt in die richtige Richtung geführt -ich werde welchen backen...nicht so viel wie sonst all die Jahre - aber JA! Es wird Stollen bei uns geben und ich, ich werde mich "einfach" etwas mehr beherrschen!!!
Alles Liebe für Dich
Heidi
Hallo liebe Sabine,
das sieht ja richtig lecker aus, das muss ich ja glatt mal nachbacken. Ich finde ja Stollen gehört zu Weihnachten wie der Weihnachtsbaum ;)
Dir auch einen schönen vierten Advent und liebe Grüße, Bella
Kommentar veröffentlichen