Hallo Ihr Lieben,
Heute gibt es wie versprochen ein altes Familienrezept von den Nürnberger Elisen Lebkuchen.
Besonders amüsant finde ich immer die Nachfrage, ob der Lebkuchen auch richtig durchgebacken ist.
Meine Antwort darauf ist dann, das genau so ein Lebkuchen schmeckt, wenn er frisch ist.
Mir, als Exil Schwabe ging es übrigens nicht anders, als ich zum ersten Mal einen frischen Elisen Lebkuchen mampfte*ggg*.
Der Lebkuchen aus industrieller Fertigung ist ja meist ein trockenes Erlebnis. Grund dafür ist, das die meisten Industrie Lebkuchen eingefroren werden und dann kurz vor dem Versand oder Auslieferung aufgetaut werden. Deshalb können diese Lebkuchen niemals nur annähernd den gleichen Geschmack haben wie frische.
Wenn man über die Münchner Straße stadteinwärts fährt, hat man bereits im Juli schon der Lebkuchen Duft in der Nase ...
Hier nun das Rezept für Euch:
8 Bio Eier
600 g brauner Rohrzucker
600 g gehackte Mandeln
400 g gemahlene Mandeln
200 g Orangeat
200 g Zitronat
7 TL Lebkuchengewürz, Bitte hier klicken
3 Msp. Nelkenpulver
Saft einer Zitrone
Oblaten 70 er
1 Packung ganze Mandeln
Orangeat und Zitronat klein hacken, bitte nicht so aus der Packung nehmen!
Eier und Zucker schaumig schlagen.
Alle anderen Zutaten nach und nach unterrühren, bis alles gut vermengt ist.
Den Teig zugedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Er muss sehr fest sein!!!
Da der Teig im Kühlschrank steht, könnt Ihr nun die Mandeln häuten.
Dazu einfach kochendes Wasser über die Mandeln geben und warten bis das Wasser lauwarm ist.
So kann man leicht die Haut von den Mandeln abziehen.
Wer will kann sie ganz lassen oder halbieren.
Auf die 70 er Oblate wird dann der Lebkuchen Teig mit Hilfe einer Lebkuchenglocke aufgetragen.
Wer keine Lebkuchenglocke Zuhause hat, kann auch einen Eisportionierer nehmen.
Der Teig darf nicht von den Oblaten laufen, sonst habt Ihr Lebkuchenfladen ;-)
Bei 175 Grad für circa 20 Minuten, auf mittlerer Schiene backen.
Vorsichtig vom Blech nehmen und abkühlen lassen.
Für die Eiweiß Glasur braucht Ihr ein Eiweiß, Puderzucker und einen Hauch Wasser.
Bitte keinen Zitronensaft oder Rum nehmen, das verfälscht den Lebkuchengeschmack.
Für die Schokoladen Glasur drei Teile dunkle Kuvertüre und ein Teil Fettglasur nehmen.
Wenn man nur Kuvertüre benutzt, bekommen die Lebkuchen nach einigen Tagen einen Grauschleier.
Naturbelassen schmecken die Elisen Lebkuchen auch sehr gut.
So, nun könnt Ihr die Lebkuchen glasieren und mit Mandeln belegen, ich verwende übrigens immer die halbierten.
Der Sage nach soll 1720 die Tochter eines Lebküchners auf den Tod erkrankt sein.
Der verzweifelte Vater buk für sie einen Lebkuchen ohne Mehl, nur mit Mandeln, Honig und besten Gewürzen. Nach dessen Genuß wurde das Kind wieder gesund.
Die Tochter hieß Elisabeth, der Lebkuchen wurde weltbekannt unter dem Namen:
" der Elisen".
Viel Spaß beim nachbacken ♥️
Eure Sabine
8 Kommentare:
Super schmecken bestimmt lecker����Danke fürs Rezept ����
Liebe Sabine,
die würde ich jetzt sofort essen, sehen die lecker aus!
Das gekaufte Zeug kann man ja eh nicht essen...hier im Badischen sagt man dazu die sind "verdregglt"...aber deine so richtig saftig!
Ich werde es auf jeden Fall versuchen!
Liebe Grüße
Petra
P.S. Lebkuchen kommen am Sonntag dran, da ich morgen nochmal arbeiten muss :(
Ich will die jetzt auch sofort essen liebe Sabine,
ja du hast recht es geht nix über die selbergebackenen, ich backe die Lebkuchen immer nach dem Rezept der Mutter meiner Freundin. Aber deins klingt auch toll, nur Zitronat und Orangeat müsste ich rauslassen, sonst rennt mir mein Mann schreiend davon...
Alles Liebe dir und ich hab das ned gewusst wo der Name Elisen-Lebkuchen herkommt, sehr interessant, bloggen bildet ich sags ja immer ;-)
herzlichst das Reserl
Ob ich mich da rantrauen soll...
Klingt verführerisch.
Annette
Dsa hört sich so lecker an Liebelein, ich könnte auf der Stelle von deinem Lebkuchen naschen. Die Geschichte von Elisabeth ist wunderwunderschön, un dich werde nun jedes Stück Lebkuchen mit dieser Geschichte im Kopf geniessesn. Drück dich fest, dein Meisje
Mhh, meine liesbsten Lebkuchen, sie sind immer so schön saftig und nussig! Sehr lecker!
Liebe Grüsse,
Krisi
Oh, ich liebe Lebkuchen! Muss ich mal versuchen.. auch die Geschichte dazu ist ja wunderschön! Das gruselige Orangeat und Zitronat bleibt allerdings raus, Igitt^^ :)
Einen schönen 1. Advent wünsche ich Euch!
Michéle
Liebe Sabine,
jetzt hat meine Mama so lange in Nürnberg gewohnt und ich habe auch im Sommer gerne Lebkuchen gegessen, aber die Geschichte kannte ich noch nicht.
Ich mag aber nur die mit Schokolade, die weißen und braunen nicht so gerne. Die überlasse ich immer den anderen.
Dir danke fürs Rezept und lieben Gruß,
Nicole
Kommentar veröffentlichen