Igel im Herbst-Garten

15:30






Hallo Ihr Lieben,





Wer von Euch ein Herz für Igel hat, sollte seinen Garten fit für die stacheligen Gesellen machen.
Denn unsere Gärten sind ein wichtiger Lebensraum für die Tiere.
Das ideale Winterquartier besteht aus totem Holz, Reisig und Laub.




Bereits ab Mitte Oktober wir das Nahrungsangebot für den Igel deutlich knapper.
Die Alttiere beginnen nun ihr Winternest zu bauen und Jung Igel versuchen noch weiter an Gewicht zuzulegen um den Winter überleben zu können.




Bei anhaltenden Bodentemperaturen um null Grad suchen die Igel ihre Winterquartiere auf.
Schutz gegen die Kälte finden sie in Erdmulden, unter Hecken oder eben in Reisig Haufen.
Natürlich kann man ihnen auch Igel Häuschen im Garten aufstellen.




Manche verspäteten  Jungtiere sind auch jetzt noch tagsüber unterwegs um sich Fettreserven anzufressen.
Diese Igel sollte man nicht aus falsch verstandener Fürsorge mit nach Hause genommen werden !!!
Die Entfernung aus seinem Revier bedeutet für das Tier den Verlust seiner Wohnung und der vertrauten Futterplätze. Dadurch ist der Igel erst mal verwirrt und stark verunsichert.
Nur wenn ein Tier auffallend unterernährt oder krank ist, darf er mitgenommen /oder in einer Igel Station abgegeben werden.

Als Regel gilt: Jung Igel über 300 Gramm sollten in der Natur verbleiben.
Jung Igel unter 300 Gramm sollten in fachkundige Hände gegeben werden.




Unterkühlte Igel werden mit einer lauwarmen, mit einem Handtuch umwickelten Wärmflasche aufgewärmt.
Zu fressen gibt man Ihnen nasses Katzenfutter oder spezielles Igel Futter und zum Trinken bekommen sie ausschliesslich Wasser, keine Milch!!!




Ab Mitte November schlummern die meisten Igel. Von kurzen Unterbrechungen abgesehen verschlafen sie die kalte Jahreszeit bis März oder April.
In manchen Jahren nutzen die Igel ihre Winterquartiere auch bis in den Mai hinein, je nach Wetterlage. Da die schlafenden Tiere bei Störungen nicht reagieren, also nicht fliehen können, heißt es aufgepasst bei Gartenarbeiten !!!




Lange Zeit galt das Einsammeln kleiner Igel im Herbst und die Überwinterung im Haus als probates Mittel, dem Wildtier eine Überlebenschance zu geben.
Die gut gemeinten Aktionen erwiesen sich jedoch als wenig hilfreich. Stattdessen steht nun im Vordergrund den stacheligen Gesellen dort beim überwintern zu helfen, wo sie zuhause sind ...
In der Natur !!!
Übrigens steht der Igel unter Naturschutz.




Auch wenn sie noch so verlockende Hausgenossen sind, gehören sie weder als Mitbewohner noch als Pflegling ins Haus. Ausnahmen für die menschliche Obhut sind natürlich mutterlose, unselbstständige Jungtiere, verletzte oder kranke Igel. Auch Igel die im Winter am Tag oder bei Frost und Schnee angetroffen werden.
Mit Asyl geben Zuhause ist es jedoch bei weitem nicht getan, denn die fach-und tiergerechte Betreuung eines Pfleglings braucht Erfahrung, Zuwendung und verursacht Mühe und Kosten.
Deshalb bitte bei Igel Stationen um Rat fragen oder sogar dort abgeben.




Meine Igel Villa steht schon gut versteckt im Garten bereit und wartet auf stachelige Mieter  ...
Und Ihr so, schlägt Euer Herz auch für die Igelchen ???


Ich wünsche Euch ein kuscheliges Wochenende,
Eure Sabine









15 Kommentare:

Méa Strauß hat gesagt…

Als ich noch in Nürnberg lebte, in einem alten Haus mit Gärtchen, da hatten wir eine ganze Igelbande, die es sich beim Komposthaufen (schön warm) gemütlich machte. Und ein ganz dünnes Kerlchen fanden wir im Stadtpark und haben es gepäppelt und zu einer Igelaufzuchtstation gebracht.
Insofern, oh ja, ich liiiiebe Igelchen, aber sowas von :))
Einen ganz lieben Dank für diesen schönen Post (diese BEINCHEN... hachzzz, zu süß), die Méa

Méa Strauß hat gesagt…

Aber wenn die Fressen (die brauchen ja Erde im Futter), dann stampfen die da drin herum und sind richtig kleine, schmatzende Schwein-Igel, hahaha.
Das war nochmal ich, die Méa ;))

Daniela hat gesagt…

Ich habe in unserem Garten leider noch keinen Igel gesehen, aber ich habe vorsorglich einige Häufchen mit Schnittgut und Laub liegen, falls sich doch einer zu uns verirren sollte. Vielleicht möchte ja auch jemand anderes darin überwintern, Erdkröten zum Beispiel. Von denen habe ich an den lustigsten Stellen schon welche gefunden ;-)

Liebe Grüße
Daniela

wascookstduheute hat gesagt…

Liebe Sabine,
als wir noch einen Garten hatten, waren immer Igel im Winter da.
Charlie hat auf sie aufgepasst und hatte tierische angst vor ihnen, schaute aber immer ob da wo er lebte alles gut war.
Im Frühjahr ist er dann wieder rum getrabbelt... hat den Winter unter einem großen Busch mit viel Laub gut überlebt.
Wir haben ihm manschmal im Herbst auch einen Apfel etc. hingelegt.
Irgendwie schade das die Zeit vorbei ist...man steht im Garten es raschelt und ...
naja.
Dein Header sieht aus wie das Wetter - die Hagebutte wird bei mir nächste Woche verarbeitet.
So nun wünsch ich dir einen wunderschönen erholsamen Sonntag
Petra

Reserl hat gesagt…

Liebe Sabine,
wie süß dein Igelpost, ganz ganz süße Igelchen ich liebe Igel, ja wie alle Tiere.
Wir haben ja keinen eigenen Garten und wir haben den großen Park vor der Türe, ich denke da werden viele den Winterschlaf halten...
Alles Liebe dir und danke für den schönen Post, hab einen gemütlichen Sonntag
herzlichst Tatjana

Chez Marlies hat gesagt…

Wunderschön deine Igel Bilder. Was für ein putziger Geselle der sich da durch die Herbstblätter in deinem Garten tummelt. Bei uns lebt auch eine Familie seit Jahren. Gestern begleiteten meine Federvieh Truppe einen der Igel ein Stück durch den Garten. Als ich aber dann mit den Apparat da war hatte er sich schon in die Büsche verzogen.

Es sind diese kleinen Vergnügen die uns das Herz erwärmen.

Liebe Grüße aus Küche und Garten

Unknown hat gesagt…

Liebe Sabine,
ich finde deinen kleinen Ratgeber sehr schön. Viele wissen sich bei Igeln nicht zu helfen, bis jetzt ;) Wir packen unser Laub immer an den Waldrand nebenan, dass sich die kleinen Racker dort ein Zuhause bauen können.

Liebe Grüße, Bella

Lililotta Blog hat gesagt…

Wir haben auch häufiger Igel im Garten. Daher häufe ich das Laub auch immer in verschiedenen Ecken bei uns an. Danke für soviel interessante Infos :)

Liebe Grüße, Michéle

Wichtelhuesli hat gesagt…

Liebe Sabine,
hach....mein Herz schmilzt beim Anblick deiner wundervollen Igelbilder! Allerliebst!
Bei uns im Garten überwintern auch immer so stachelige Gesellen :-)
Herzensgrüassli
Yvonne

Andrea Karminrot hat gesagt…

Man Sabine! So oft warst du schon auf meinem Blog! Danke für all deine lieben Worte.
Dein Post über die Igel ist toll. Auf jeden Fall muss man die Stacheligen draußen lassen. Auch wenn die noch so süß gucken. Ich weiß auch gar nicht, wie die Leute immer darauf kommen, das Igel Milch mögen.
Liebe Grüße Andrea

by meisje hat gesagt…

Liebste Sabine, das war wie Akupunktur gegen den Alltag bei dir ;0) JAAAA, ich bin ein großer Igelfan, und als wir selbst noch einen Garten hatten, war dort eine ganze Familie zuhause. Das war zu schön sie zu beobachten, als sie in Reih und Glied durch den Garten gelaufen sind. Die Alte immer schön vornweg. Nun wohnen wir leider zur Miete, und im Garten vor dem Balkon herrscht Hausmeisterordnung, ziemlich steril. Un ddoch hatten wir letzten Sommer einen dicken Burschen unter dem Balkon, der am Abend immer auf Beutezug ging. Ich habe ihn lange nicht mehr gesehen. Sicher hat er sieenn Herzdame gefunden. Deine Bilder waren herrlich, so nah habe ich lan gekein Exemplar merh gesehen. Herzliche Grüße plus Umarmung, von deinem Meisje

Mila Liebe hat gesagt…

Liebe Sabine,

wir haben auch einen Igel, er heißt Benjamin. Ich weiß nicht, ob es immer der selbe Igel ist, aber er bedient sich immer am Katzennapf und wohnt in einem kleinen Iglu aus Heckenresten und Blätter unter einer schönen Blutbuche. Das ist sein Reich und für uns ist der Zutritt verboten.

Alles Liebe

Mila

Karinas Paradies hat gesagt…

Liebe Sabine,
wie süß dein Igelpost, ganz ganz süße Igelchen, wir hatten auch mal im Garten ein Igel :) es war kurz vom Winter :) er hat eine Weile bei uns unter der Terrasse gewohnt und auf einmal war er weg :( Übrigens dein Blog gefällt mir sehr
wünsche Dir einen schönen Tag
Liebe Grüße
Karina

https://e-i-n-f-a-l-l-s-r-e-i-c-h.blogspot.com/ hat gesagt…

ach, wat süüüüüß! ein zauberhafter post!
nein, in meinem winzigen stadtgarten gibt es keine igel, aber früher als ich kind war hatten wir oft igelchen zum überwintern :-)
herzlichste grüße & wünsche an dich
amy

silvia hat gesagt…

Toller Bericht und sehr schöne Bilder vom Igel!!was für ein süsser Kerl richtig putzig👍👍😘

Kommentar veröffentlichen